Willkommen!

Gruppenbild

Forschungsgruppe Dezentrale Systeme und Netzdienste

Unter dem Begriff „Dezentrale Systeme und Netzdienste“ werden verteilte und vernetzte technische Systeme verstanden, die sich über mehr als eine administrative Domäne erstrecken und deren Funktionieren somit an mehreren oder vielen „Parteien“ hängt. Im Fokus der DSN-Forschungsgruppe stehen derzeit

  • Blockchains, Broadcast- und Konsensverfahren und Smart Contracts
  • P2P-Netze und Network Monitoring
  • Dezentrales Messaging am Beispiel von Matrix
  • Identity Management und Access Control Systems
  • Sichere und privatsphärengerechte Datenverarbeitung in bedingt vertrauenswürdigen Umgebungen.

 

News | Newsarchiv

2025-03-17: ROBUST Workshop in Karlsruhe

Der ROBUST-Workshop zum Thema Byzantine Fault Tolerance und State Machine Replication findet dieses Jahr bei uns am KIT in Karlsruhe statt. Der Workshop dient der Diskussion von aktuellen Forschungsarbeiten und schließt insbesondere vorläufige Ergebnisse und offene Fragestellungen ein. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. März 2025 statt und ist von Mittagessen bis Mittagessen geplant, damit die An- und Abreise an denselben Tagen möglich ist. Der Call for Contributions sowie alle weiteren Informationen finden sich auf: ROBUST 2025

 CC-BY
2024-12-20: Matrix Salon Podcast: Florian Jacob

Florian Jacob, Mitglied in unserer Forschungsgruppe, war zu Gast in der neusten Episode des Matrix Salon Podcasts und hat dort über seine Forschung zum Thema Sicherheit und Resilienz des Matrix-Netzwerks und über sein Leben als Doktorand erzählt.

Vortrag beim Bitcoin Research DayHannes Hartenstein
2024-11-22: Vortrag beim Bitcoin Research Day

Beim diesjährigen Bitcoin Research Day trugen Hannes Hartenstein und Matthias Grundmann unter dem Titel "From Monitoring Bitcoin to Verifying Lightning: Modeling Aspects of the Bitcoin Universe" zu Aspekten der Modellierung von Bitcoin vor. Insbesondere wurden dabei unsere Arbeiten zum Monitoring des P2P-Netzwerks von Bitcoin und der Verifikation des Protokolls des Lightning Networks vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

FotoHannes Hartenstein
2024-11-14: SofDCar Tech & Results Summit

Die Ergebnisse des BMWK-geförderten Projekts SofDCar (Software-Defined Car) wurden heute in der Arena2036 in Stuttgart auf einer Fachmesse der Öffentlichkeit präsentiert. Oliver Stengele war dabei und hat die Projektbeiträge der Forschungsgruppe interessierten Besuchern vorgestellt. Im Rahmen von SofDCar haben wir uns damit befasst, dezentrale Systeme wie Ethereum und das InterPlanetary File System dazu zu nutzen, die Kooperation von Parteien in Software-Lieferketten nachvollziehbarer und sicherer zu gestalten.