Forschungsgruppe Dezentrale Systeme und Netzdienste
Unter dem Begriff „Dezentrale Systeme und Netzdienste“ werden verteilte und vernetzte technische Systeme verstanden, die sich über mehr als eine administrative Domäne erstrecken und deren Funktionieren somit an mehreren oder vielen „Parteien“ hängt. Im Fokus der DSN-Forschungsgruppe stehen derzeit
- Blockchains, Konsensverfahren und Peer-to-Peer-Netze
- Network Security Monitoring
- Sichere und privatsphärengerechte Datenverarbeitung in bedingt vertrauenswürdigen Umgebungen.
News | Newsarchiv

Im kommenden Semester bieten wir eine neue Lehrveranstaltung an: Die Research Focus Class, die ein Seminar mit einer Vorlesung kombiniert. Wir werden im Sommersemester 2021 Aspekte aus dem hochaktuellen Themenbereich Blockchain und Payment Channel Networks behandeln. Im ersten Teil werden in einer Vorlesung Grundlagen vermittelt und im zweiten Teil, dem Seminar, werden von Studierenden vertiefende Themen erarbeitet. Zur Anmeldung.

In der Open-Access-Zeitschrift IEEE Access wurde unser Artikel Analysis of the Matrix Event Graph Replicated Data Type veröffentlicht. Mit dem Ziel der Anwendung in dezentralen Publish-Subscribe-Systemen extrahieren und analysieren wir darin den Matrix Event Graph(MEG) aus der Matrix-Middleware, der dort primär die Kausalhistorie von Chat-Nachrichten abbildet. Wir beweisen, dass es sich beim MEG um einen sogenannten Conflict-Free Replicated Data Type handelt, der damit Strong Eventual Consistency bietet. Ebenfalls zeigen wir, dass der MEG durch seinen im Vergleich zu traditionellen Distributed Ledger Technologies reduzierten Konsensbegriff auch in einer Umgebung in der die Mehrheit der Teilnehmenden byzantinische Fehler aufweißt funktioniert. Zuletzt analysieren wir die Skalierbarkeit in Form der Anzahl der parallelen Kausalketten im MEG, bei der sich nach unseren Ergebnissen ein nahezu optimaler Verlauf erwarten lässt.

Auf der ACM/IFIP Middleware präsentieren wir unseren Demonstrator Practical Trade-Offs in Integrity Protection for Binaries via Ethereum (Video). Wir zeigen die praktische Umsetzbarkeit unseres Konzepts und demonstrieren, wie ein Widerruf von Software-Binaries in kürzester Zeit an Nutzer kommuniziert werden kann. Wir gehen außerdem kurz auf Abwägungen in der praktischen Umsetzung ein.
Auf der Virtual Zeek Week 2020 präsentierten wir den Emojifier sowie den aktuellen Stand unserer Arbeiten am Packet Analyzer Framework für Zeek. Das Framework ermöglicht die flexible Ergänzung von Protokollen unterer Netzwerkschichten und eröffnet so neue Möglichkeiten für das Monitoring vernetzter Systeme, zum Beispiel im Kontext kritischer Infrastrukturen.