Proof of X - Verteilte Nachweissysteme

  • Typ: Seminar (S)
  • Zielgruppe: Master
  • Semester: WS 17/18
  • Ort:

    nach Absprache

  • Zeit:

    nach Absprache

  • Dozent:

    Oliver Stengele
    Jan Grashöfer
    Prof. Dr. Hannes Hartenstein

  • SWS: 2
  • ECTS: 3
  • LVNr.: 2400022
  • Prüfung: Prüfung anderer Art nach §4 Abs. 2 Nr. 3 SPO 2015
Proof of X Mit Bitcoin trat das Konzept "Proof of Work" ins Rampenlicht. Seitdem wurden sowohl neue Konzepte entwickelt als auch bestehende Konzepte an das "Proof of X" Paradigma angepasst. Gemeinsam haben alle so bezeichneten Verfahren, dass eine Partei einen Nachweis erbringt, der von (möglicherweise mehreren) anderen Parteien überprüft werden kann.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit entsprechenden Nachweisverfahren, untersuchen ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vor- und Nachteile, und analysieren ihre Tauglichkeit für die Lösung der durch sie adressierten Problemstellungen. Insbesondere betrachten wir Proof of Work, Useful Work, Stake, Identity, Knowledge, Location, Luck, Retrievability, und Solvency.

Neben der inhaltlichen Vertiefung der genannten Themen vermittelt das Seminar weiterführende Kenntnisse in der Literaturrecherche und dem Verfassen wissenschaftlicher Ausarbeitungen sowie dem selbstständigen Durchführen von Vorträgen über wissenschaftliche Sachverhalte.

Lehrinhalt

Im Seminar werden Grundlagen und aktuelle Arbeiten aus dem Bereich des IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme behandelt. Ausgehend von aktuellen Forschungsarbeiten werdenaktuelleHerausforderungen und Herangehensweisen identifiziert. Entsprechende Lösungen werden analysiert und verglichen. Schließlich wird der Bezug zu verwandten Domänen hergestellt.

Arbeitsbelastung

Auftaktveranstaltungen: 4h
Treffen mit dem Betreuer: 4h
Präsentationstermine: 8h
Literaturrecherche: 25h
Verfassen der Ausarbeitung und Vorbereitung der Präsentation: 50h
Summe: 91h

3 ECTS-Punkte

Ziel

Der/Die Studierende kennt den Stand der Forschung im BereichBereich IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme.

Der/Die Studierende ist in der Lage, sich eigenständig in ein aktuelles Forschungsthema und die zugehörigen Grundlagen einzuarbeiten, indem relevante Literatur identifiziert und strukturiert aufgearbeitet wird.

Der/Die Studierende ist in der Lage, eine Ausarbeitung nach wissenschaftlichen Standards verfassen.

Der/Die Studierende ist in der Lage, ein wissenschaftliches Themengebiet in einem Kolloquium zu präsentieren und zu diskutieren.

Der/Die Studierende kann die Herausforderungen einer konkreten technischen Problemstellung im Kontext dezentraler Systeme betrachten und vorhande Lösungsansätze auf die gegebene Problemstellung übertragen und hinsichtlich der Aspekte Performance und Sicherheit bewerten.